Diese "Prosodiepärchen" funktionieren vergleichbar mit Sätzen: Das erste Tonmuster legt eine Aussage dar, und das zweite reagiert darauf mit Zustimmung, Ablehnung oder Interesse, und das oft ganz ohne ...
Die musikalische Unterforderung in heutigen Schullehrplänen spricht der ehrwürdigen Tradition der Musikpädagogik hohn. In dieser Situation reißt Karl Heinrich Ehrenforth historische Perspektiven ...
Von Paul Valéry stammt eine schöne Beschreibung des Lesens, bei dem man sich gelegentlich von den Buchstaben löst, um Erinnerungen und Verknüpfungen von Erinnerungen zu folgen. Das Lesen sei wie eine ...